Gute Gründe, warum eine Vereinshaftpflichtversicherung essenziell ist
Eine Vereinshaftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden Verein. Mit dieser Versicherung schützen Sie sich vor unvorhersehbaren Kosten und Haftungsansprüchen. Es kann schnell passieren, dass ein Mitglied oder ein Dritter durch eine unachtsame Handlung verletzt wird oder Sachschäden entstehen. Ohne eine Vereinshaftpflichtversicherung müssen Sie als Verein für die Kosten aufkommen. Dies kann schnell zu finanziellen Schwierigkeiten führen und im schlimmsten Fall sogar das Ende des Vereins bedeuten. Mit unserer Vereinshaftpflichtversicherung können Sie sorgenfrei Ihre Vereinsarbeit gestalten und sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Mitglieder und Ihre Ziele.
- Eine Vereinshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor finanziellen Schäden, die durch Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit dem Vereinsbetrieb entstehen können. Dadurch wird das Risiko einer Insolvenz des Vereins minimiert und die Mitglieder können sich sicher fühlen.
- Durch den Abschluss einer Vereinshaftpflichtversicherung ist der Verein in der Lage, Veranstaltungen und Aktivitäten ohne Einschränkungen durchzuführen. Dies erhöht die Attraktivität des Vereins für potenzielle Mitglieder und steigert das Engagement der bestehenden Mitglieder. Zudem trägt es zu einem positiven Image des Vereins bei und stärkt dessen Reputation.
- Eine Vereinshaftpflichtversicherung schützt nicht nur den Verein selbst, sondern auch seine Mitglieder und ehrenamtlichen Helfer vor möglichen Haftungsansprüchen. Dadurch werden die persönlichen Risiken der Mitglieder minimiert und das Vertrauen in den Verein gestärkt.
Nicht selten gehen Schadenersatzansprüche Dritter an die finanzielle Existenz der Vereine. Um deren Existenz und die der Mitglieder zu sichern, deckt die Versicherung die verschiedensten Schäden ab. Sie erhalten bei uns die Vereinshaftpflichtversicherung ab 68,00 EUR jährlich.
Die Vereinshaftpflichtversicherung schützt Vereine und Mitglieder

Wie bei allen anderen Haftpflichtversicherungen ist auch die Versicherungssumme (Deckungssumme) bei der Vereinshaftpflichtversicherung ein wichtiger Faktor. Gerade die Deckungssumme für Personenschäden sollte nicht zu gering angesetzt werden.
Die Vereinshaftpflichtversicherung kann für jede Vereinsart individuell erstellt werden. Nicht nur die Anzahl der Mitglieder zählt für die Berechnung. Bei den einzelnen Vereinsarten gibt es unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Haftpflichtversicherung für den Verein sollte auf alle Vereinsmitglieder abgeschlossen werden. Es werden ausschließlich Schäden gedeckt, die von Mitgliedern des Vereins verursacht wurden.
Leistungen der Vereinshaftpflichtversicherung (Auszug)
Satzungsmäßige oder sich aus dem Vereinszweck ergebende Veranstaltungen sind in der Vereinshaftpflichtversicherung mitversichert wie z.B. Mitgliederversammlungen, interne Wettbewerbe und Vereinsveranstaltungen
Versicherungsschutz für:
- Vereinsvorstand und der von Ihm beauftragten Vereinsmitglieder
- Grundstücke, Gebäude, Räumlichkeiten, die ausschließlich dem Vereinszweck dienen
- Mietsachschäden an Räumen und Gebäuden
- Abhandenkommen und Beschädigung von Sachen der Vereinsmitglieder und Besucher
- Betrieb eines Vereinslokals in eigener Regie
- Abhandenkommen von fremden Schlüsseln / Codekarten
- Teilnahme an Vereins-Ausstellungen-, Messen- und Märkte
- Nutzung von Internet-Technologien von allen Plattformen
- Vermögensschäden aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen
.
Haftpflichtversicherung auch mit Einschluss von Veranstaltungen
Verändert sich die Zahl der Vereinsmitglieder muss diese Änderung dem Versicherungsunternehmen gemeldet werden. Die Vereinshaftpflichtversicherungen erhalten Sie (ohne Selbstbeteiligung) ab einem Jahresbeitrag von 67,47 EUR. Es gibt auch die Möglichkeit regelmäßig stattfindende Veranstaltungen in einen Vertrag mit einzuschließen. Dadurch könnte man gegenüber Einzelabschlüssen von Veranstaltungshaftpflichtversicherungen beträchtliche Summen einsparen.
Die Verträge für die Vereinshaftpflichtversicherung können mit einer Laufzeit von 1 bis 5 Jahren abgeschlossen werden. Der Vorstand ist hier gefordert, den passenden Versicherungsschutz zu beantragen.
Zahlung bei Schadenersatzansprüchen

Im Gegensatz zur Vereinshaftpflichtversicherung zahlt die private Haftpflichtversicherung nicht, wenn Sie oder die vom Vorstand beauftragten Mitglieder im Auftrag des Vereines unterwegs sind, und einen Sach- oder Personenschaden anrichten, auch dann nicht, wenn es sich um eine gemeinnützige Tätigkeit handelt.
Mit der Vereinshaftpflichtversicherung sichert der Vorstand den Verein vor Schadenersatzansprüchen, die von dritter Seite geltend gemacht werden könnten. Diese spezielle Haftpflichtversicherung prüft nicht nur die Ansprüche, sie zahlt dann auch die berechtigten Ansprüche oder lehnt unberechtigte Forderungen ab, notfalls vor Gericht.
Die Haftpflichtversicherung für Vereine hat zur Abwehr auch eine Rechtsschutzfunktion.
Da es sich in der Regel um unvorhergesehene Schäden handelt, die durch Unvorsichtigkeit oder Unkenntnis – Fahrlässigkeit – eintreten und die ihrer Höhe nach nicht begrenzbar sind, gehört die Haftpflichtversicherung zum absoluten Muss für jeden Verein.
Zusätzliche Risiken absichern
Bei Haus- und Grundbesitz sind zusätzliche Haftpflichtrisiken zu beachten. Der finanzielle Beitragsrahmen einer Vereins-Haftpflichtversicherung liegt ab 80 EUR im Jahr. Der Grundbeitrag richtet sich nach der Mitgliederzahl. Gesellige Vereine zahlen weniger, als Sportvereine.
Alle öffentlichen Veranstaltungen und die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften (Kirmes, Ausflüge, Dorffeste, Straßenfeste, Maifeier, usw.) werden gesondert berechnet. Für die Absicherung von Veranstaltungen gibt es die Veranstaltungshaftpflichtversicherung. Die in manchen Bundesländern bestehende Versicherung für Ehrenamtliche Vereinsmitglieder ersetzt nicht die notwendige Vereinshaftpflichtversicherung.
Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten mit einer Vereinsversicherung die Mitglieder abzusichern.
Internettechnologien mitversichern
Wenn nicht schon enthalten kann in der Vereinshaftpflichtversicherung auch Versicherungsschutz für die Nutzung von Internettechnologie vereinbart werden. Hier können Schäden durch Datenaustausch im Internet und Datensicherung der Vereinsdaten versichert werden. Die Versicherungssumme ist an die Bedürfnisse der Vereine anzupassen. In der Regel kann zwischen 3 bis 5 Millionen gewählt werden.
Weitere Informationen und Einzelheiten der Vereinshaftpflichtversicherung finden Sie auch in dem Auszug der Bedingungen.
Angebote weiterer Vereinsversicherungen