Schadenbeispiele an Wochenendhäusern
WOCHENENDHAUS > Wochenendgebäude > Versicherungsschutz-Wochenendhaus
Fast täglich gehen Schadenmeldungen für die Wochenendhausversicherungen ein, die wir dann an die verschiedenen Versicherer weiterleiten. Sehr häufig in der letzten Zeit nach Unwetter- und Einbruchschäden. Einige Fälle von Brandstiftung lassen aufhorchen denn in den meisten Fällen wird hier alles am und im Gebäude ein Opfer der Flammen.
Schäden im und am Wochenendgebäude
Wenn Sie keinen Versicherungsschutz abgeschlossen haben, können finanzielle Engpässe einen Wiederaufbau nicht mehr möglich machen. Die Schadenbeispiele an Gebäuden zeigen auf, was alles geschehen kann. In vielen Fällen sind die Wochenendhäuser aus Holz gebaut. Ein Feuer kann hier noch schneller um sich greifen und noch zusätzlich in der nähe stehende Bäume entzünden.
Hier einige Beispiele:
Brandschaden am Wochenendhaus

Während des Abendessens fällt eine Kerze um und entflammt die Tischdecke und anschließend die Sitzecke. Das Feuer kann nicht unter Kontrolle gebracht werden. Bei einem Brandschaden am Wochenendhaus werden die Kosten und Arbeitsaufwand beglichen.
Sturm- und Hagelschaden
Durch Orkane wie ‚Kyrill' im Jahr 2007 können erhebliche Schäden verursacht werden, welche über Ihre Wochenendhauspolice abgesichert sind. Das Objekt wird vom Sturm beschädigt und durch den Niederschlag in Form von Hagel haben sich Dichtungen gelöst.
Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Sie stellen eines Abends fest, dass Ihr Wochenendhaus aufgebrochen wurde. Die Diebe haben Ihren Laptop und den Fernseher mitgenommen. Im Rahmen des Einbruchs wurden weitere Einrichtungsgegenstände mutwillig beschädigt. In der Wochenendhaus-Kompaktversicherung sind Einbruchschäden mitversichert.
Wirbelsturmschäden
Meteorologen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine Zunahme der in Deutschland beobachteten Tornados festgestellt. Es ist durchaus möglich des die Veränderung des Klimas einen entscheidenden Einfluss hat.
Überschwemmungsschäden

Wer durch die Wohngebäudeversicherung und Elementarschaden Hochwasser nicht richtig abgesichert ist, muss Schäden an Hab und Gut dann eigenständig bezahlen. Die Absicherung mit Sandsäcken ist natürlich keine Lösung.
Versicherungsschutz für Elementarschäden ist in der Regel schwer zu bekommen oder es werden kräftige Aufschläge genommen. Bei großen Objekten kann der Beitrag dann schon sehr hoch sein.
Die Versicherung kann auch noch auf Schäden durch eigene Bäume auf dem Grundstück erweitert werden.
Wenn es einmal zu einem Wasserschaden kommt sind die finanziellen Auswirkungen immer sehr hoch. In einigen Fällen müssen noch zusätzliche Verkleidunden zerstört werden um an den Schadenherd zu gelangen. Das lässt die Rechnung in die Höhe schnellen. Auch sind Laminatböden nach unkontrollieren Austritt von Wasser nicht mehr brauchbar und müssen durch neue Beläge ersetzt werden.
Auch können elektrische Leitungen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn Wasser tagelang ausläuft ist die Wasserrechnung auch noch besonders hoch.
Wir empfehlen immer bei Nichtanwesenheit das Wasser abzustellen. Im Winter dann auch noch die Leitungen zu entwässern.
Das könnte Sie auch interessieren